Transformationen / Referenzen

Celine; geb. 2018

Freiberger Stute Celine kam zu uns zum einreiten. Sie wurde nicht am Feldtest vorgestellt, kam deshalb fast roh zu uns. Vorarbeit hatten die Besitzer aber bereits geleistet.

 

Von Karin Huser (Besitzerin) 

Unglaublich, nach dem ersten treffen mit der lieben Sandra und Selina, waren meine Zweifel wie weg geweht. Da wusste ich gleich, dass meine 3 jährige Freibergerstute in den besten Händen sein wird. Ich zählte die Tage bis meine gute zu ihnen kommen konnte. 

Sie sehen nicht nur die grundlegende Ausbildungen im Vordergrund, welche ein Pferd bekommen sollte, sondern sie passen sich denn individuellen Charakteren vom Pferd an. Der Organismus wird genau überprüft und meine liebe Celine wird richtig aufgebaut. Durch Sandra und Selina konnten schon unwissende Folgen bei falscher Haltung erkannt und behandelt werden. Sie bilden aber nicht nur meine Celine aus, sondern auch mich. Sie zeigen einem genau ihre Handlungen welche sie tätigen. Gewaltfreie Ausbildung war für mich sehr Wichtig, was für die beiden selbstverständlich ist.

Bei der Suche eines passenden Sattel und vielem mehr, helfen sie mir auch. Durch die beiden habe ich die beste Unterstützung, welche ich mir nur erträumen konnte. 

 

Ich kann Sandra und Selina nur weiterempfehlen, um kein Geld würde ich wechseln.

 

Als Celine bei uns ankam, fielen uns schnell ihre Hufe auf welche 1. sehr unterschiedlich waren und 2. sehr verdreht und Bockhuf waren. Um dieses Problem zu beheben, kamen die Eisen in den ersten Tagen gleich runter. Die verdrehten Hufe hatten bereits einige Auswirkungen auf den ganzen Körperbau - Verspannungen und Blockaden. Unsere Hufpflegerin (Sandra Sutter - dieHufpflegerin.ch) konnte ihr nach der ersten Bearbeitung einige Schmerz und Druckpunkte nehmen, aber trotz der Eisen, war kaum Huf zum bearbeiten vorhanden. Diese Problematik machte uns einen Strich durch das Training.

Wir begannen trotzdem zu arbeiten, einfach sehr kurze und wenige Einheiten um die Muskulatur zu lösen. Nach 3 Wochen sah man bereits deutliche Unterschiede. Sie fing an entspannter zu laufen. Aber an reiten war noch nicht wirklich zu denken. Drauf sitzen Ja - Reiten Nein. Durch die Hufe hatte sie kaum Balance.

 

Nach 6 Wochen erneute Hufpflege mit sichtlichem Erfolg. Die Hufe kommen einem ausbalanciertem, angenehmen Huf langsam näher. Somit konnten wir das Training (Platz Training - nebenbei trainierten wir andere Dinge) von 3x wöchentlich auf 5x steigern und auch die Einheiten wurden immer länger. Und auch das reiten konnte langsam begonnen werden. Sie wurde immer stabiler und lockerer. 

Mittlerweile sind wir bei 9 Wochen. Die Besitzerin konnte sie bereits an der Longe reiten, Schritt und Trab. 

Celine wurde von Woche zu Woche lockerer und ausbalancierter. Die Hufe wachsen super nach und sie entwickelt sich im allgemeinen zu einem tollen Reitpferd.

Nach 4 1/2 Monaten Training konnte sie dann nach Hause. Zuhause ging man nochmal einen Schritt zurück und hat sie in Ruhe ankommen lassen. Bodenarbeit und spazieren ist zurzeit die Hauptaufgabe, welche immer besser funktioniert.

1 Monat Unterschied


Magic; geb. 2016

Tinker Wallach Magic kam aufgrund einiger Zwischenfälle (Abwerfen) zu uns. Er machte bei uns sehr schnell Fortschritte und war sehr lernwillig.

 

Von Dario Trachsel (Besitzer)

Sandra und Selina sind ein Sympathisches, Kompetentes Team, das meinen 5 Jährigen Irish Cob Wallach Magic mit viel Liebe, Geduld und Hingabe über 4 Monate Beritten und korrigiert hatten. So machte er erstaunliche Fortschritte und lernte auch vieles neues in dieser Zeit. Nun begleiten sie uns noch weiter hin auf unserem gemeinsamen Weg. Dafür ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit.

Magic und Dario.

 

Dario kann seinen Tinker mittlerweile wieder ohne Bedenken beginnen zu reiten, auf dem Platz wie im Gelände. Er sei dabei viel stabiler und kontrollierbarer. Magic ist sehr sensibel was Druck betrifft, dies konnten wir ihm nicht zu 100% nehmen. Aber wir konnten ihm und seinem Besitzer Sicherheit vermitteln. Einiges kam durch fehlende Balance und dies kaschierte er mit Buckeln. Genau wie auf zu viel Druck an Schenkel und Gebiss, reagierte er dementsprechend. Die Balance konnten wir bei ihm sehr gut trainieren. Druck an Schenkel und Gebiss kann er viel besser akzeptieren. Und für alle Fälle bekam er noch eine Notbremse auf Stimmkommando, welche super und bisher in allen Situationen funktioniert hatte. Zudem haben wir ihn auf Gebisslos umgestellt.


Postinero; geb. 2011

 

Nero lief einen Monat bei uns sehr gut. Doch plötzlich fing er an sich gegen Schenkel und Hand zu wehren, vor allem wenn es ums antraben ging. Dies mit Steigen und Ausschlagen.

Wir begannen noch einmal komplett von vorne und das war das Beste für ihn. Nach einem Monat sah man die Erfolge und er lief immer besser. Nero musste vor uns vermutlich einiges durchmachen, unter anderem einige Besitzerwechsel.

Er brauchte oft sehr viel Zeit, auch Rückschläge gehörten bei ihm dazu. Aber nach Rückschlägen kam man danach schneller wieder weiter. Die Rückenmuskulatur war sehr schwer aufzubauen und zu festigen. Aber wie man sieht haben wir schon einiges erreicht.


Flocke; geb. 2016

 

Oben 3.9. / Unten 27.4.